Werbeblocker – brauchen wir neue Werbeformen?



Der Spielfilm auf dem Privatsender – ständig durch Werbung unterbrochen. Formel-1-Übertragung – zwischen den faden Kommentaren der Kommentatoren gibt’s Werbung. Aber auch im Internet ist die Werbewelt nicht in Ordnung. Pop-Up-Layer, bildschirmfüllende Banner, Tracking, Retargeting und Cookies bis zum Abwinken. Der Nutzer ist genervt. Und irgendwann wird er installiert, der Werbeblocker. Wie sieht die Zukunft der Online-Werbung aus?

Eine aktuelle Meldung schockt derzeit die Webmaster, die mit Werbung auf Ihrer Seite Geld verdienen wollen. Die Anzahl der installierten Werbeblocker ist im Vergleich zum Vorjahr rasant um 41 Prozent gestiegen und sorgt in der Onlinewerbebranche für Verluste. Für 2015 schätzt man diese auf ca. 21 Milliarden Dollar, 2016 könnte sich der Betrag verdoppeln.
Aber kann man eigentlich von Verlust sprechen? Wachstum scheint ja immer noch zu existieren. Eventuell sollte Verlust eher mit nicht erfüllten Erwartungen gleichgesetzt werden.

Werbeblocker Artikelbild

Unerträgliche Online-Werbung

Ist man an die Werbeblöcke im TV gewöhnt, sind diese eigentlich gar nicht soo schlimm. Endlich ist Zeit, die Wäsche aus dem Trockner zu holen, auf’s Klo zu gehen oder auf dem Second Screen via Twitter über das miese Fernsehprogramm herzuziehen.
Der Trend zu Werbeblockern wäre womöglich gar nicht so gewaltig, wenn sich die Branche die ganze Suppe nicht selber eingebrockt hätte. Schon lange ist klar, das blinkende Werbebanner vom Nutzer bereits im Unterbewusstsein ausgeblendet werden. Also muss da doch etwas her, was viel auffälliger ist. Und da gibt es etliche Möglichkeiten:

  • Selbststartende, nervende Videos
  • Pop-Up-Layer beim Betreten der Seite
  • Pop-Up-Layer während dem Lesen der Seite
  • Pop-Up-Layer beim Weg der Maus zum Zuück-Button
  • Bildschirmfüllende Videowerbung beim Aufruf der Seite
  • Bildschirmfüllende Banner beim Aufruf der Seite
  • Schließen-Buttons in 8-Punkt-Schrift in weißer Schrift auf Hintergrund in #f4f4f4

Ein Beispiel für richtig übel zugerichtete Seiten hole ich immer wieder gerne hervor: formel1.de.
Formel1.de schafft es, den Nutzer dermaßen mit Werbung zuzumüllen, dass dieser vom eigentlichen Inhalt des Artikels kaum noch etwas sehen kann. Der Einfachheit halber habe ich mal die Stellen im Screenshot mit rot markiert, die zum Artikel gehören.

Werbebanner formel1.de

formel1.de ohne Werbeblocker

Mit aktiviertem Werbeblock wird die Seite schon viel übersichtlicher. Interessant: Scheinbar ist der Betreiber auf die AdBlocker vorbereitet und kann dann am oberen und rechten Rand eigene Werbung einblenden.

formel1.de mit Werbeblocker

formel1.de mit Werbeblocker

Auch interessant ist der Einsatz des Browser-Plugins Ghostery (Firefox / Chrome). Dieses zeigt an, was einem auf diversen Webseiten so alles untergejubelt wird. Und selten sieht man da so viel, wie hier am Beispiel formel1.de.

Werbeblocker Ghostery

Wer bietet mehr? Keksorgie auf formel1.de

Legt man nun mal die Webmasterbrille ab und betrachtet das aus der Sicht eines ganz normalen Internetnutzers, hätte ich wahrscheinlich auch längst einen AdBlocker aktiviert. Das Problem ist hausgemacht. Es sind nicht die Werbeblocker, sondern die Werbung.
Was an der ganzen Sache aus Sicht der Webseitenbetreiber zudem ziemlich fatal ist: Wenn sich ein Nutzer einmal einen Werbeblocker installiert hat, kommt jener eher selten auf die Idee, diesen wieder zu deinstallieren. Selbst bei einer Neuinstallation des Rechner wird der Browser durch Anmeldung wieder auf den vorherigen Stand gebracht. Diese Leute kommen nie mehr wieder – und vermissen garantiert nichts.

Letztendlich wird hier durch die ungezügelte Gier auf Werbegelder der großen Portale auch dem kleinen Seitenbetreiber das Geschäft zerstört.

Welche Alternative hat man?

Aber genug der Jammerei. Und los auf die Suche nach Alternativen. Was tun, wenn keine Einblendungen von AdSense, Zanox und vielen anderen Werbenetzwerken mehr angezeigt werden, die Einnahmen daraus aber wichtig für die eigene Finanzierung sind? Welche alternativen Werbeformen gibt es? Und welche sind auch von Google erwünscht?

 



2 Kommentare:

  1. Mich hat es auch geschockt und vor allem genervt..
    Derzeit bricht bei mir auch jede Werbeinnahme komplett weg.
    Nur weil es Idioten gibt die sowas wie auf der oben genannten Seite machen.
    Ein Layer oder ein Popup sind nicht mal die Hölle, nur übertreiben die Leute es in dem sie jede Werbeform min. 1 einbinden. Popup und Popunder… eines würde doch reichen.

  2. Mich nerven vor allem die Pop-Up Fenster, die sich bildschirmfüllend über den kompletten Inhalt legen. Vor allem, wenn diese Seiten dann nicht Responsive sind und ich auf meinem Smartphone versuche mit meiner Fingerspitze das Miniatur-X zu treffen.

    Ich flüchte dann meist panisch von der Seite und komme nie mehr zurück ;-)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert