Wenn der Firefox langsam wird, liegt es nicht zwingend an der mangelnden Leistung des eigenen Rechners. Ein wenig Aufräumen kann (zumindest einen Teil) der Geschwindigkeit zurückbringen.
Browser werden immer komplexer und bieten weit mehr als nur die reine Betrachtung von Webseiten. Dazu müssen viele Techniken unterstützt und integriert sein, auch externe Erweiterungen werden von vielen Nutzern erwünscht. Und genau diese können scheinbar besonders beim Firefox arg an der Performance nagen.
Wenn der Firefox nur noch altersschwache Hasen jagen kann
Ich verwende Firefox gerne. Auch wegen dem weitgehenden Verzicht auf Google-Produkte die ich nicht unbedingt benötige. Doch in den letzten Wochen wurde das Arbeiten zur Qual. Qälend langsamer Seitenaufbau, Tabwechsel mit Wartezeiten bis zu einer halben Sekunde, ständig funktionierte irgendwas nicht.
Als RAM-Fresser ist er ja eh bekannt, schon im Leerlauf frisst Firefox ein Vielfaches von dem was sich andere Browser nicht mal mit 10 geöffneten Tabs nehmen. Das ist unschön, sollte mit 16 GB Arbeitsspeicher eigentlich nicht zu einem allzu großen Problem führen.
Störende Erweiterungen im Firefox finden
Wie oben schon erwähnt, können die installierten Erweiterungen im Firefox ein Problem sein. Diese genehmigen sich mitunter jede Menge Ressourcen, die vielleicht momentan gar nicht benötigt werden. Um diese aufzuspüren, tippe man in die Adresszeile einfach
1 |
about:performance |
ein. Dann erscheint eine Übersicht mit den aktuellen „Verbrauchswerten“.
Ein Klick auf „Show All“ bei den Add-Ons zeigt die komplette Liste und wie die einzelnen Erweiterungen gerade so unterwegs sind.
Hier in den Screenshots ist jetzt schon ein wenig aufgeräumt, da ich einige Erweiterungen bereits entfernt habe. Und bereits das hat so viel genützt, dass ich diesen Beitrag endlich wieder ruckelfrei im Firefox runtertippen kann, Tabwechsel sofort funktionieren und auch komplexe Seiten wieder vernünftig funktionieren.
Alle, für mich zunächst unnötige Erweiterungen habe ich nicht nur deaktiviert, sondern direkt deinstalliert. Die Liste war recht umfangreich, wirklich benötigt habe ich davon keine einzige.
Die Masse an Add-Ons sind zwar eine nette Sache, allerdings sollte doch hinterfragt sein, ob wirklich jeder kleine Klinkerkram auch wirklich benötigt wird.
Ab Version 57 soll Firefox laut Mozilla wohl deutlich performanter werden – mal schauen ob dieses Versprechen auch gehalten werden kann.