Strukturierte Daten einfach selber gemacht



Strukturierte Daten sind nicht neu, aber in Sachen SEO total hip. Nachdem Google es nicht hinbekommen hat Inhalte selbständig zu erfassen und zu verstehen, haben sie es umso besser hinbekommen einen Hyperrundumschlag für die „Rich Snippets“ zu starten und strukturierte Daten sozusagen als Standard zu erklären. Und die Webmasterherde rammelt natürlich wie die Lemminge immer hinterher. Wer Schwierigkeiten beim Erstellen seiner „Rich Snippets“ hat, kann sich von einem praktischen Online-Tool helfen lassen.

2011 in Mountain View, im Google-Hauptquartier. Larry Page, Marissa Mayer und Steve Ballmer sitzen nackt im Bällebad der Chefentwickler und diskutieren über die Unfähigkeit Ihrer Suchmaschinen. Technisch seien Sie ausgereizt, da sind sie sich einig. Viele tausend Mannjahre Forschung haben alle drei Unternehmen in intelligente Suchmaschinen gesteckt um Linknetzwerke aufzudecken, billige Affiliateseiten automatisch aus den Suchergebnissen zu verbannen und Spammern das Handwerk zulegen. Umsonst. Damn, es muss doch irgendwas geben wie wir die Inhalte besser erfassen und verstehen können!“ brüllt Steve, während sein Achselschweiß beginnt die Ränder des Bällebads zu befeuchten und Marissa peinlich berührt versucht möglicht überall anders hinzuschauen.

Strukturierte Daten, Rich Snippets, Rezepte, Produkte, Reviews…

So wurde es überliefert. Und wie das so ist, jeder der es weitererzählt dichtet noch irgendetwas dabei. Aber um Inhalte verschiedenster Art besser erfassen zu können, haben sich Google, Microsoft, Yahoo und Yandex in der Tat was gemeinsam ausgedacht. Strukturierte Daten. Jeder, der sich ein wenig mit dem Ranking seiner Webseite beschäftigt dürfte davon schon gehört haben. Ausgangsquelle ist die Seite schema.org, auf der sämtliche Möglichen Arten der strukturierten Daten dokumentiert und auch als Beispiel verfügbar sind.
Die Daten werden von den Suchmaschinen auch wirklich ausgewertet, aktuelles Beispiel sind die neuen Rich Cards die in der mobilen Suche zum Einsatz kommen.

Werden Elemente auf der Webseite mit schema.org ausgezeichnet, werden so schöne Sachen möglich wie Rezepte in den Suchergebnissen. Bei diesen Beispielen auch gut zu erkennen: die Breadcrumbs. Statt der eigentlichen Website-URL wird die Struktur der Seite angezeigt.

Rezepte Snippet

Rich Snippet für Rezepte

Auch die Bewertung von Produkten bzw. die Testergebnisse lassen sich mit Sternchen in die Suchergebnisse bringen:

Produktbewertung Snippet

Produktbewertung gleich in den Suchergebnissen

Auch nicht uninteressant sind Hinweise auf Veranstaltungen, die dem Nutzer direkt in den Suchergebnissen präsentiert werden:

Rich-Snippet Veranstaltungen

Veranstaltungen in den Suchergebnissen

Wie kann ich Rich Snippets in meine Webseite einbinden?

Es gibt insgesamt drei Möglichkeiten den Code für strukturierte Daten auf die Webseite zu bringen. Microdata, RDFa und JSON-LD. Während Microdata und RDFa Attribute zu den HTML-Tags hinzufügen, ist JSON-LE eine Art JavaScript-Abwandlung die eigentlich zum Austausch von Daten zwischen Server und Client dient, aber auch das Markup für strukturierte Daten breit stellen kann.

Microdata und RDFa zeichnen die Inhalte mit Attributen in den HTML-Tags aus:

JSON wirkt da doch irgendwie gleich viel aufgeräumter und übersichtlicher:

Für WordPress-Nutzer wird es an dieser Stelle recht einfach, das Plugin „All in One schema.org Rich Snippets“ bietet schon viele Möglichkeiten. Bequem dabei ist es, die Daten direkt unter dem Artikel-Editor einzugeben und mitsamt dem Artikel abzuspeichern.
Es muss aber kein Plugin sein, denn es gibt durchaus nützliche Tools die ebenfalls nach Eingabe der Daten den passenden Code auswerfen.

Rich Snippets erzeugen mit dem SEOprofiler

Ein praktisches Werkzeug dafür ist das SEO-Tool SEOprofiler. Neben vielen weiteren Möglichkeiten bietet der kostenlose Basiszgang im Punkt „Seiten-Optimierung“ den „Rich-Snippet-Erzeuger“. Das kleine Tool ist einfach zu bedienen.

Zunächst muss das gewünschte Markup gewählt werden, das erstellt werden soll. Zur Auswahl stellt das Tool

  • Lokales Geschäft
  • Person
  • Produkt
  • Veranstaltung
  • Organisiation
  • Rezept
  • Website

Schema.org sieht noch weitere vor, aber die hier angebotenen Snippets sind auch gleichzeitig die am meisten verwendeten.

Die Nutzung des Rich-Snippet-Erzeugers ist denkbar simpel. Gewünschtes Markup auswählen, aller erforderlichen Daten in die Formularfelder eingeben und noch während der Eingabe erscheint im rechten Bereich der Seite das erzeugte Markup im JSON-Format. Dieser muss nun nur noch auf der Webseite eingefügt werden. An welcher Stelle ist des Quellcodes ist dabei egal, dies kann im Head-Bereich der Seite oder direkt im Quelltext sein. Der Code wird vom Browser nicht ausgewertet oder angezeigt, sondern dient nur zur Information der Suchmaschinen.
Nach der Eingabe kann der Code auch getestet werden, hier verweist das Tool aber nur einach zum entsprechenden Testing-Tool von Google.

Fazit

Wer keine Lust auf Fummelei hat und nur selten strukturierte Daten benötigt, kann mit dem Rich-Snippet-Erzeuger des Tools schnell mal eben das passende Markup in seine Webseite integrieren. Für Seiten mit vielen Produkten, ist eine automatisierte Lösung auf Dauer aber wesentlich effizienter.

Merken



Ein Kommentar:

  1. Sehr schön und ausführlich beschrieben. Offene Fragen sind jetzt endlich geklärt. Ich habe seither ein Plugin benutzt, welches den Zweck auch erfüllt hat. Danke für den Artikel! Auch der Blog sieht richtig gut aus :-)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert